Elefant

Elefant
Elefant Sm std. (8. Jh.) Entlehnung. Im Althochdeutschen (ahd. helpfant, helfent, mhd. él(e)fant) entlehnt aus l. elephantus, dieses aus gr. eléphās (-phantos) "Elfenbein, Elefantenzahn, Elefant". Das Wort war bekannt, lange bevor man das Tier in Europa zu sehen bekam.
   Ebenso nndl. olifant, ne. elephant, nfrz. éléphant, nschw. elefant, nnorw. elefant. Das Wort wird üblicherweise an aägypt. āb(u) "Elfenbein, Elefant" und hamit. eḷu "Elefant" angeschlossen, womit die Form aber nicht ausreichend erklärt wird. Neuere Versuche greifen wieder auf die alte Annahme zurück, dem Wort liege semitisch * alap "Ochse" (akk. alpu usw.) mit einem qualifizierenden Beiwort zugrunde (nach West ḫanu "aus Hanu"). Vielleicht steht das griechische Wort näher an heth. laḫpa- "Elfenbein". Vgl. Laroche, Revue de philologie 39 (1965), 56ff.; Masson, E.: Recherches sur les plus anciens emprunts sémitiques en grec (Paris 1967), 80ff.; Elfenbein.
Littmann (1924), 14;
Kretschmer, P. AÖAW 1951,21, 307-325 (und ebenda 1952,13, 191-193);
Frisk III (1972), 86;
Corazza, V. D. FS Bonfante 1 (1976), 217-223;
LM 3 (1986), 1791;
Sandoz, C. Latomus 48 (1989), 753-764;
Röhrich 1 (1991), 377f.;
West, M. L. Glotta 70 (1992), 125-128. lateinisch ? gr.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • elefant — ELEFÁNT, elefanţi, s.m. Numele a două animale mamifere din ordinul proboscidienilor, cele mai mari animale terestre de azi, cu pielea groasă şi aspră, cu nasul modificat într o trompă mobilă şi cu colţi foarte lungi de fildeş (Elephas maximus şi… …   Dicționar Român

  • Elefant — (Elephas L.), Gattung der Rüsseltiere (Proboscidea), umfaßt die größten unter den gegenwärtig lebenden Landtieren, mit kurzem, dickem Rumpf, sehr kurzem Hals, rundem, durch Höhlen in den obern Schädelknochen aufgetriebenem Kopf, ziemlich hohen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elefant — Elefant: Der Name des Tieres lautet mhd. elefant, ahd. elpfant, elafant, daneben schon im Ahd. helfant mit volksetymologischer Anknüpfung an ↑ helfen (der Elefant galt als hilfreiches Arbeitstier). Die Germanen erhielten durch den Elfenbeinhandel …   Das Herkunftswörterbuch

  • elefant — elèfant (elefȁnt) m DEFINICIJA zool., v. slon ETIMOLOGIJA lat. elephantus ← grč. eléphās …   Hrvatski jezični portal

  • Elefant — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Im Zoo kam ein Elefant zur Welt …   Deutsch Wörterbuch

  • Elefant — Elefant, s. Elephant …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elefant — Elefanten Afrikanischer Elefant Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Elefant — 1. Der Elefant achtet keine Flöh(Mücken )stiche. – Winckler, X, 80. Der grosse Mann übersieht kleinliche Beleidigungen. Lat.: Pulices elephas non curat. (Binder II, 635; Weber, 2, 7.) 2. Der Elefant hat die Ohren in der Gewalt. Nicht so stets der …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Elefant — Sich benehmen wie ein Elefant im Porzellanladen: plump und ungeschickt auftreten (französisch ›se conduire comme un éléphant dans un magasin de porcelaine‹; englisch ›like a bull in a china shop‹; eine Redensart, die sich aufgrund der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Elefant — Para otros usos de este término, véase Elefant (desambiguación). Panzerjäger Tiger (P) Ferdinand / Elefant …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”